2023 - „Gemeinsam Gutes tun‟ - Sparkasse HRV spendet 6000 Euro
Passender hätte das Motto nicht sein können: Mit einem Scheck in Höhe von 6000 Euro im Gepäck besuchten Michael Franzen und Sebastian Schäper von der Gemeinschaftsstiftung der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert jetzt den Förderkreis der Städtischen Musikschule Ratingen. Vorsitzende Eva Müskens freute sich über die großzügige Zuwendung der Stiftung, die die Arbeit des Förderkreises kräftig unterstützt. Dessen Aufgaben seien seit seiner Gründung vor mehr als drei Jahrzehnten im Kern gleichgeblieben: die Musikschule bei der Anschaffung von Instrumenten, Noten und Zubehör zu unterstützen, aber auch Zuschüsse für Chor- und Orchesterfahrten und Konzertreisen sowie Förderhilfen an bedürftige Musikschüler zu leisten, die der kommunale Haushalt nicht erbringen kann. Aber es sind seitdem auch neue Aufgabenfelder noch dazugekommen wie etwa die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Musica nobile‟ oder die zunehmend Raum gewinnende Digitalisierung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten im Musikbereich. „Gerade bei der Ausstattung der Musikschule mit digitalen Audio- und Video-Geräten kann der Förderkreis wichtige Unterstützung leisten‟, betonte Müskens.
Dass die Sparkassenstiftung gerade einen Fokus auf die Unterstützung von Kultur und Bildung gerichtet hat, kommt da wie gerufen. Der Leiter der Musikschule, Paul Sevenich, berichtete über die vielen Aktivitäten der Schule – ganz aktuell über die erfolgreiche Beteiligung an „Jugend musiziert“ und die Teilnahme der Ratinger Musikschule an dem spannenden „Erasmus plus‟-Projekt der EU. Dabei begegnen sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Musikschulen aus der Partnerstadt Kokkola (Finnland), aus Norrtälje (Schweden), San Javier (Spanien) und Ratingen, um gemeinsam zu musizieren und komponieren. Insgesamt sind vier Treffen geplant. In Workshops erarbeiten die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm für ein gemeinsames „Abschlusskonzert“ am 15. Februar (18 Uhr) im Ferdinand-Trimborn-Saal der Musikschule.
Seit seiner Gründung vor mehr als 30 Jahren hat der Förderkreis die Musikschule bei der Anschaffung von Instrumenten aller Gattungen und Größen und Zubehör wie Notenpulte und elektronischem Equipment unterstützt. Dafür wurden seither etwa eine Viertelmillion Euro ausgegeben. Ein Bechstein-Flügel war die größte und teuerste Anschaffung, die der Förderkreis bislang gestemmt hat, Achtelgeigen für ganz kleine Kinderhände standen aber ebenfalls auf den Anschaffungslisten. Ob Piccoloflöte oder Tuba, Geige oder Kontrabass, Kesselpauke oder Xylophon, E-Gitarre oder Soundanlage: „Der gute Ruf unserer Musikschule resultiert nicht nur aus der fachlichen und menschlichen Qualität der Lehrerschaft, sondern auch aus dem breiten Unterrichtsangebot mit hochwertigen Instrumenten“, stellt Förderkreisvorsitzende Eva Müskens fest. So ermöglichte die Anschaffung benötigter Instrumente es der Musikschule, ihre Angebotspalette zu erweitern und beispielsweise auch Harfenunterricht anzubieten. Der beliebte Fachbereich Rock-Pop-Jazz konnte mit notwendiger Ausrüstung weiter ausgebaut und technisch aufgerüstet werden.
Mit dem Geld aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sammlungen bezuschusst der Förderkreis auch Probenfahrten und Konzertreisen der großen Ensembles zur Entlastung der elterlichen Geldbeutel. Er greift auch direkt bedürftigen Schülerinnen und Schülern finanziell unter die Arme und fördert zusätzlichen Unterricht für besonders Begabte. Für Musikschulleiter Paul Sevenich sind diese Mittel „zugleich auch Investitionen in die musikalische Zukunft der Kinder und Jugendlichen.“ Er misst dem Förderkreis einen sehr hohen Stellenwert bei: „Mir als Musikschulleiter gibt er auch Planungssicherheit, weil ich mich auf dessen Unterstützung verlassen kann.“
Aktuell zählt der Förderkreis knapp 160 Mitglieder. Der Jahresbeitrag ist überschaubar: 15 Euro. Eva Müskens: „Das sind gerade einmal 1,25 Euro im Monat – natürlich darf es auch mehr sein.“ (09.02.2023)
2021 - Kinderkonzert Online
darf man zu Recht ein beeindruckendes Beispiel nennen für eine wirklich gelungene Alternative zum traditionellen Kinderkonzert, das in „normalen Zeiten“ im Stadttheater stattfindet. Ganz herzlichen Dank an Herrn Sevenich, seine Kolleginnen und Kollegen, die begeisterten jungen Musiker, die Eltern, die Mitarbeiter der Technik, die gemeinsam - unterstützt durch die Sparkasse HRV - dieses Werk geschaffen haben.
Sehen und hören Sie selbst. Lassen Sie sich einfangen von dem Können und der Freude der Kinder und vielleicht weckt es in Ihnen die Lust, das Konzert an junge Menschen aus Ihrem Umfeld weiterzuleiten.
2021 - 30 Jahre Förderkreis
Pandemiebedingt wird dieser runde Geburtstag zwar nicht gefeiert, aber das Jubiläum gibt allen Beteiligten Anlass, mit Zufriedenheit und Dankbarkeit auf das bisherige Engagement und die erzielten Erfolge zurückzublicken. Als der Verein vor drei Jahrzehnten gegründet wurde, hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Sponsoren und Spendern die Musikschule bei der Anschaffung von Instrumenten, Noten und Zubehör zu unterstützen, aber auch Zuschüsse für Probenfahrten und Konzertreisen und Förderhilfen an bedürftige Musikschülerinnen und -schüler zu leisten, die der kommunale Haushalt nicht erbringen kann.
Ein Bechstein-Flügel war die größte und teuerste Anschaffung, die der Förderkreis bislang finanziert hatte, Achtelgeigen für ganz kleine Kinderhände standen aber ebenfalls auf den Anschaffungslisten. Ob Piccoloflöte oder Tuba, Geige oder Kontrabass, Kesselpauke oder Xylophon, E-Gitarre oder Soundanlage – seit nunmehr drei Jahrzehnten unterstützt der Förderkreis die Musikschule bei der Anschaffung von Instrumenten aller Gattungen und Größen und Zubehör wie Notenpulte und elektronischem Equipment. Dafür hat der Förderverein seit seinem Bestehen rund eine Viertelmillion Euro ausgegeben. „Der gute Ruf der Ratinger Musikschule resultiert nicht nur aus der fachlichen und menschlichen Qualität der Lehrerschaft, sondern auch durch das breite Unterrichtsangebot mit hochwertigen Instrumenten“, sagt Förderkreisvorsitzende Eva Müskens. So ermöglichte die Anschaffung benötigter Instrumente es der Musikschule, ihre Angebotspalette zu erweitern und beispielsweise Harfenunterricht anzubieten. Auch der beliebte Fachbereich Rock-Pop-Jazz konnte mit notwendiger Ausrüstung weiter ausgebaut werden.
Mit dem Geld aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sammlungen bezuschusst der Förderkreis auch Probenfahrten und Konzertreisen der großen Ensembles zur Entlastung der elterlichen Geldbeutel, er greift auch direkt bedürftigen Schülerinnen und Schülern finanziell unter die Arme und fördert zusätzlichen Unterricht für besonders Begabte. Für Musikschulleiter Paul Sevenich sind diese Mittel „zugleich auch Investitionen in die musikalische Zukunft der Kinder und Jugendlichen.“ Er misst dem Förderkreis einen sehr hohen Stellenwert bei und lobt die in jeder Hinsicht problemlose und konstruktive Kooperation: „Mir als Musikschulleiter gibt der Förderkreis auch Planungssicherheit, weil ich mich auf dessen Unterstützung verlassen kann.“
Neben dem finanziellen Engagement leistet der Förderkreis auch tatkräftige Hilfe bei großen Veranstaltungen der Musikschule (Tag der offenen Tür, „Jugend musiziert“, Sparkassen-Wettbewerb) mit der Versorgung der Teilnehmer und Besucher.
Aktuell zählt der Förderkreis gut 160 Mitglieder. Da es coronabedingt seit Monaten keine Konzerte und Veranstaltungen der Musikschule gibt, ist es für den Verein auch schwieriger geworden, neue Mitglieder zu werben. Der Jahresbeitrag ist überschaubar: 15 Euro. Eva Müskens: „Das sind gerade einmal 1,25 Euro im Monat – natürlich darf es auch mehr sein.“
Rheinische Post vom 26.05.2021
2016
Der Förderkreis wurde am 12. März 2016 genau 25 Jahre alt.
Weil wir dank der vielen Sponsoren und Spender ein wenig Geld "auf die Bank" (besser gesagt: auf die Sparkasse H-R-V) legen konnten,
kann sich die Musikschule Ratingen zum ersten Mal in ihrer über 50-jährigen Geschichte eine "richtige" Konzertharfe leisten.
|